Facile, rapide et gratuit

Créez votre site maintenant

Je crée mon site
Site gratuit créé sur

 

lm Garten der Persephone

 

 

lm Garten der Persephone - Blog

 

 

lm Garten der Persephone

 

Wir lieben die Kunst und die Natur.

Und das haben wir vor!

Wir sind dabei den Garten des Interkulturellen Hauses in Schöneberg zu renovieren . . . und werden ihn zu einem Kunst- und Lehrgarten machen.

Wir werden ebenso künstlerische Wissenplakate bunt illustrieren.

 

   WAS?                                       KONTAKT

Kostenloser Workshop in Kunst und Umwelt    mondoKIDS e.V.

   WO?                                     Mobilfon:  01525 99 158 31

lnterkulturelle Haus - Schöneberg              E-Mail: info.mondokids@ymail.com

Geßlerstraße 11, 10829 Berlin

   WER?  

Kinder u. Jungendlichen vom 10 bis 18 Jahre alt

(Wenn genügend Plätze vorhanden sind, können

auch andere Altersgruppen kommen. Aber vorher fragen.)

   WANN?                                                      

Mittwochs 15 bis 18h30 - Vom Januar bis Juni 2025

Wir haben 3 Termine in der 2. Woche der Osterferien hinzugefügt (22.-25.04.2025: 15-18h30).

Kommt vorbei, um mit dem Umpflanzen unserer Sämlinge zu beginnen. Daher werden drei Termine im Juni nicht mehr stattfinden. Die Ausstellung der Kinderkunstwerke und die Einweihung des Gartens sind am 28.06.2025 von 13.30 bis 18.00 Uhr.

 

Wieso der Name 'Im Garten der Persephone' - wer ist Persephone?     

     Persephone ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Unterwelt und der Fruchtbarkeit. Sie ist die Tochter von Demeter, der Göttin des Ackerbaus.

     Persephone ist von großer Schönheit und lebt in einer Fusionsbeziehung zu ihrer Mutter, weit weg vom Olymp, im verborgenen Wald von Ena in Sizilien.

     Eines Tages, als sie Blumen pflückte, entführte Hades, der Gott der Unterwelt, sie in sein Reich. Ihre Mutter Demeter war so traurig, dass sie das Wachstum der Pflanzen stoppte und die Menschen Hunger litten. Schließlich wurde eine Vereinbarung getroffen: Persephone sollte einen Teil des Jahres bei Hades in der Unterwelt verbringen und den anderen Teil bei ihrer Mutter auf der Erde.

     So erklärt sich der Wechsel der Jahreszeiten in der antiken Mythologie. Wenn Persephone bei ihrer Mutter ist, ist es Frühling und Sommer, und wenn sie bei Hades ist, ist es Herbst und Winter.

     Denn in diesem Workshop werden wir dem Boden und den kleinen Tieren, die darin leben, viel Aufmerksamkeit schenken. Wir werden ihn wieder reich machen, um unsere Blumen und Feldfrüchte zu beherbergen.

Wir präsentieren hier die zahlreichen Fotos der Workhops, auf denen wir unsere jungen Teilnehmer:innen beim Zeichnen, Basteln und Pflanzen sehen.

! ! ! Wie mit unseren Kooperationspartnern vereinbart, sollten die fotografierten Kinder unkenntlich gemacht werden, weshalb wir diese bunten Konfettis auf ihren Gesichtern angebracht haben ! ! !

Hier sind die Fotos des Gartens und dessen Entwicklung während der 6 Workshop-Monate.

Er war lange Zeit schneebedeckt, kalt und feucht. Dann kamen in der zweiten Aprilhälfte schöne, lange und warme Tage.

 

Pflanzen, pflegen, ernten ...
 

     Wir werden vor allem Nutzpflanzen anpflanzen, die wir essen können, die uns gesund machen und die Artenvielfalt wiederherstellen. Anschließend werden wir den Garten pflegen und verschönern, um ihn zu einer nachhaltigen Aktion zu machen.

     Bewässerung: Wir werden uns überlegen, wie wir die Bewässerung auf sparsame Weise sicherstellen können.

     Wir werden kreativ sein und neue Kenntnisse über Pflanzen erwerben.

unsere To-D0-Liste

 

  • Besuch am 14. Mai der Bienen-AG der Sophie-Scholl-Schule
  • Agi fragen, wegen ein oder zwei Bienenstöcke aufstellen können! nicht möglich
  • Fotos von Anne, Malaurie, Suse, Ian und Marlen am werken mit Kindern
  • .Bastelei:
    • Fledermaushotel
    • Insektenhotel
    • Bodenklinik
    • Kompostbehälter mit Gitter
    • Samen-Tauschbörse-Box
  • Saatgut einplfanzen:
    • Obst u. Gemüse: Feige, Bohne, Saubohne, Rotkohl, Grünkohl, roter Kohlrabi, Zucchini, Aubergine, Gurke, Paprika, Chili, Kartoffel, Rote Bete, Spinat, Meerrettich, Kapuzinerkresse, Topinambur, gelbe Johannisbeere
    • Bienenblumen
    • Kräuter: Thymian, Origano, Laubeer, Lavandel, Salbei, Minze
  • Wissensplakate und/oder Experimente zu:
    • Zeichnung vom Interkulturelles Haus-Schöneberg
    • Plan des Gardens 
    • Regenwürmernkiste
    • Verwesung
    • Ökosystem Wald: noch zu zeichnen.
      • Die gewöhnlichen Bäume
      • Tiere im Boden
      • Wurzelsystem
      • Entwicklung des Marienkäfers
      • Entwiclung des Schmertterlings
  • Theter-KUnst-Bücher:
    • Persephone

                  Geschichte der griechischen Mythologie

    • Der alte Mann, der Apfelbume pflanzte,

                  von Leon Tolstoi

    • Souleyman und die Fledermäuse

                  ein kurdisches Märchen

    • Die Legende der Kolibri

                  ein Mythos der amerikanischen Ureinwohner

                  

 

 

 

46 jungen Menschen haben von Januar bis Juni teilgenommen

Sie bildeten eine kleine, hochmotivierte Truppe und waren alles in einem: Künstle:rinnen, Bastler:innen, Gärtner:innen und so weiter..

 

Abdulrahman – Alan – Anaelle - Anais - Anar - Andreia - Anna-Lou – Ayla - Berin – Camilla - Ela – Fabiola - Fatma – Filippa – Gaille - Gustav - Hamza – Iria – Kaya – Khadizhat – Leo - Lijana – Line - Lore - Lou - Lucie - Melina - Merle - Momo - Mustafa – Nenart – Olechsandra – Oskar - Rojan – Sabrine - Samanta – Sansa - Sergio - Sofia – Sophia - Süleyman – Valentinah – Vanessa – Wim - Younes – Zlaia

 

Sie kamen aus: Afghanistan, Bosnien, Frankreich, Georgien, Irak, Italien, Japan, Kosovo, Marokko, Moldawien, Österreich, Polen, Russland, Russland/Tschetschenien, Serbien, Spanien, Syrien, Türkei, Türkei/Kurden, Tunesien, Ukraine.

 

 

Hier finden Sie alle unsere Kooperationspartner: innen, die uns bei der Durchführung dieser Workshops sehr geholfen haben!

 

  • Wir möchten uns ganz herzlich bei den Sozialarbeiterinnen Falia, Paloma, Sena, Teresa, Ksenia, Seyhantiel... bedanken, die freundlich und effizient das Sammeln der interessierten geflüchteten Kinder und Jugendlichen organisiert haben.

  • Ein großer Dank geht auch an Herrn Dr. Max Meier , Leiter des Interkulturellen Hauses -eine Einrichtung des Bezirksamt Schöneberg-, der uns großzügigerweise das Stück Garten zur Verfügung gestellt hat, das wir renoviert, bepflanzt und dekoriert haben. Außerdem hat er dank seiner zahlreichen institutionellen elektronischen Kontakte, insbesondere zu Einrichtungen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, regelmäßig Werbung für unser Projekt gemacht.

  • Wir danken auch Frau Anne-M arie Braun von Schöneberg hilft eV, die die vielen Kontakte zu geflüchteten Familien, Schöneberger Unterkünften und dem Leiter einer Schule, die Deutschunterricht für geflüchtete Kinder und -jugendliche anbietet, organisiert hat.