lm Garten der Persephone
lm Garten der Persephone - Blog
lm Garten der Persephone
Das haben wir vor!
Neben den verschiedenen Anpflanzungen, werden wir Nester für Fledermäuse, Futterstellen, Insektenhotels, Kompostbehälter, Hochbeete, Bodenklinikstellen, eine Regenwurm-Kiste, etc. herstellen.
So geht’s! Wir brauchen:
.- Ein Brett als Deckel
.- Wasser
.- Gartenvlies oder Insektengitter
.- 1 Kiste mit Löchern aus Holz oder Plastik
.- Regenwürmer aus dem Garten
.- Unbedruckte Eierkartons
.- Reifer Kompost
.- Laub (z. B. vom Boden im Herbst)
.- Unbedruckte Wellpappe
.- Ein schattiger Platz draußen
So bauen wir die Regenwurm-Kiste:
1. Kiste vorbereiten: Wir legen Vlies oder Insektengitter in die Kiste.
2. Unbedruckte Wellpappe reinlegen: Die Pappe kommt ganz unten
hin – die Würmer lieben das!
3. Laub drauflegen: Es ist ganz leicht draußen zu finden.
4. Kompost hinzufügen: Er enthält wichtige Kleinstlebewesen.
5. Eierkartons zerkleinern: Wir weichen sie ein und verteilen
sie oben.
6. Wasser dazu: Wir machen alles leicht feucht – keine Pfützen,
sonst sterben unsere Würmer!
7. Würmer einziehen lassen: Wenn es regnet, sammeln wir sie im
Garten.
8. Füttern nicht vergessen: Wir geben ihnen nur Gemüse- und Obstreste (keine Zitrusfrüchte, kein Fleisch!) zum Füttern.
9. Deckel drauf: Damit die Würmer drin bleiben.
10. Kühl & schattig stellen: Nie die Kiste in die pralle Sonne stellen!
11. Im Winter schützen: Wir stellen die Kiste in den Schuppen.
Nach 3 Monaten können wir die ersten Regenwürmer im Garten aussetzen!
Wir machen ein kleines Schild für die Kiste:
„REGENWURM-KISTE – Zutritt nur für Würmer!“
Da wir neben Umweltthemen auch die Kunst lieben, haben wir den Garten sehr farbenfroh gestalten.
Wir kaufen oder tauschen Samen, Aussaaten und Pflanzen, aber wir ernten die Samen auch selbst. Wichtig ist, dass wir sie markieren, datieren und ordnen.
Auch wenn das Projekt beendet ist, werden wir eine Gruppe bilden, um den Garten weiter zu pflegen, damit er regelmäßig gegossen wird, weiterhin Obst und Gemüse produziert und ein Ort der Artenvielfalt ist.