lm Garten der Persephone
lm Garten der Persephone - Blog
lm Garten der Persephone
Das haben wir vor!
Wir werden gemeinsam Wissensplakate zu einigen Ökosystemen-Themen illustrieren: Garten, Wald, Boden., Biodiversität, Kompost, u.s.w.
Wir werden natürlich auch den griechischen Mythos von Persephone illustrieren, der die Jahreszeiten erklärt..
Biodiversität ist die große Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu gehören alle Pflanzen, Tiere, Insekten, Pilze und sogar kleine Kreaturen, die man nicht sieht, wie Mikroben. Jede Art spielt eine wichtige Rolle in der Natur, sei es, dass sie Blumen bestäubt, andere Tiere füttert oder das Wasser reinigt. Die biologische Vielfalt ist jedoch aufgrund der Überbevölkerung und menschlicher Aktivitäten wie Umweltverschmutzung, Betonierung, Entwaldung und globaler Erwärmung gefährdet. Wenn wir nichts tun, werden viele Tiere und Pflanzen aussterben. Deshalb ist es sehr, sehr wichtig, die Natur zu schützen, damit unser Planet gesund bleibt und die Familien weiterhin glücklich auf ihm leben können!
Die Bodenfauna sind all die kleinen Tiere, die in der Erde leben. Dazu gehören Regenwürmer, Insekten wie Ameisen, Spinnen, kleine Larven und auch Mikroben, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann. Diese Tiere spielen eine sehr sehr wichtige Rolle: Sie helfen dabei, tote Pflanzen zu zersetzen, die Erde zu belüften und sie fruchtbar zu machen. Dank ihnen können die Pflanzen besser wachsen. Wenn die Bodenfauna gesund ist, funktioniert das gesamte Ökosystem gut. Wenn man aber die Erde verschmutzt oder zu viele Chemikalien verwendet, können diese kleinen Tiere verschwinden und das bringt die Natur durcheinander. Man muss die Bodenfauna also schützen, damit die Erde gesund bleibt!
Kompost machen ist, wenn man organische Abfälle wie Gemüseschalen, Obstreste, Kaffeesatz und Laub zu natürlichem Dünger recycelt. Man legt all diese Abfälle auf einen Haufen oder in einen Kompostbehälter, und mit der Zeit zersetzen Pilze und kleine Tiere wie Regenwürmer und Bakterien sie und verwandeln sie in nahrhafte Erde. Diese Erde, die wir Kompost nennen, ist super, um die Pflanzen, Blumen und das Gemüse im Garten zu ernähren und ihnen zu helfen, gut zu wachsen. Kompostieren ist gut für die Umwelt, denn es reduziert den Biomüll, der in die Mülltonne wandert, es vermeidet den Einsatz von Chemikalien und es hilft der Natur, indem es den Boden auf umweltfreundliche Weise anreichert. Es ist eine einfache, natürliche und sehr nützliche Lösung!
MACHEN WIR DIE NATUR NACH!
1- DAS KONTINENT
Europa
2- DAS LAND
Deutschland
3- DIE STADT
Berlin
4- DIE STRAßE
Geßlerstraße
5- DIE HAUSNUMMER
Nr. 11
6- DIE ETAGE
Erdgeschoß
7- DER RAUM
002
1- das REICH
die Tiere
2- der STAMM
die Chordatiere
3- die KLASSE
die Säugetiere
4- die ORDNUNG
die Primaten
5- die FAMILIE
die Menschenaffen
6- die GATTUNG
Homo
7- die ART
Homo sapiens
« Reste En Classe Ou Fais Grandes Études »
die Tiere
die Arthopoden
die Insekten
die Käfer
die Coccinellidae
die Coccinellae
Coccinella septempunctata
Siebenpunkt-Marienkäfer
die Pflanzen
die Gefäßpflanzen
die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen
die Asternartige
die Asteracea
Taraxacum - Löwenzahn
Taraxacum sp.
gewöhnliche Löwenzahn
kilo | hecto | deca | dezi | zenti | milli | mikro | nano | piko | ||
km | hm | dam | m | dm | cm | mm | μm | nm | °A | pm |
km = 11000 m | 1 |
1 dm = o,1 m |
1 cm = 0,01 m |
1 mm = 0,001 m
|
1 μm = 10−6 m = 1000 nm | 1 nm = 10−9 m = 1000 pm | 1 °A = 10-10 m | 1 pm = 10−12 m |
VOKABULAR ÜBER DIE NATUR
die Pflanze - die Pflanzen
der Baum - die Bäumen (Plakat XXX)
das Tier - die Tiere
Der Himmel
Tierkot ist wichtig!
Tierkot ist das, was bei den Tieren nach dem Essen wieder rauskommt aus dem Körper. Das nennt man auch „Kacke“ oder „Kot“. Jedes Tier macht das, weil der Körper nur das benutzt, was er braucht, und den Rest wieder loswird. Zum Beispiel Hundekot, Katzenkot oder auch Kuhfladen. Manchmal sieht Tierkot ganz unterschiedlich aus, je nachdem, von welchem Tier er kommt. Kühe machen große, nasse Klumpen, Hunde eher kleine Haufen, Hasen machen kleine Kügelchen und Vögel kleine Pfützen. Man kann daran sogar sehen kann, was das Tier gegessen hat. Tierkot ist auch wichtig für die Natur. Er besteht aus Mineralien und unverdauten Teilen. Wenn er auf den Boden fällt, wird er von kleinen Tieren und Bakterien zersetzt. Dadurch werden Nährstoffe wieder in die Erde gebracht, und Pflanzen können besser wachsen – er funktioniert als Dünger. Also hilft Tierkot sogar beim Pflanzenwachsen! Und auch für die Bodentiere ist er wichtig. Für die ist er ein Teil der Nahrungsgrundlage. Es ist erstaunlich, was für große Mengen große Tiere machen: Ausgewachsene Elefanten machen zwischen 120 und 180 Kilogramm Kot pro Tag, Pferde bis zu 50 kg pro Tag als Pferdeäpfel, je nach Fütterung alle 30 bis 120 Minuten! Aber nicht nur auf dem Land ist Kot wichtig für die Natur, die Pflanzen und die Tiere. Im Meer ist zum Beispiel der Kot von Walen ganz wichtig, da er als Nahrungsgrundlage für die Algen im Meer dient. Wir Menschen müssen aufpassen, dass wir den Tieren, die auf den Bauernhöfen (oder im Wasser) gehalten werden für unser Essen und andere Sachen wie Milch und Käse, nicht zu viele Medikamente geben. Denn die gehen mit dem Kot in den Boden oder ins Wasser und dadurch wieder in die Pflanzen und Tiere, die das aufnehmen oder fressen. Manchmal ist Tierkot auch eklig, vor allem wenn er auf dem Gehweg oder im Park liegt. Deshalb sollten Hundebesitzer immer die Tüten benutzen und den Kot wegmachen, damit es sauber bleibt. Auch wenn es ein bisschen eklig klingt, ist Tierkot eigentlich voll wichtig für die Natur und das Leben der Tiere.